INHALTSVERZEICHNIS
Wer sich für den Kauf eines Sofas entscheidet wird zwangsläufig mit Gütesiegel, Prüflabel und Testlabel in Kontakt kommen. Einige sind dir bestimmt geläufig, da sie auch in anderen Bereichen außerhalb von Möbeln eingesetzt werden. Nachfolgend geben wir dir eine Übersicht über die wichtigsten Gütesiegel.
Blauer Engel

Das Gütesiegel „Blauer Engel“ wird bei folgenden Produkten eingesetzt
Emissionsarme Polstermöbel
Vergabekriterien
Das Umweltzeichen RAL-UZ 117 für Polstermöbel wurde von der Jury Umweltzeichen in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, dem Umweltbundesamt und unter Einbeziehung der Ergebnisse der vom Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung (RAL) einberufenen Anhörungsbesprechungen die Grundlage für die Vergabe des Umweltzeichens beschlossen.
Der Blaue Engel kennzeichnet gesundheitlich unbedenkliche und umweltfreundlich hergestellte Polstermöbel, die nicht überwiegend, d. h. zu mehr als 50 Vol.-Prozent aus Holz und/oder Holzwerkstoffen (Spanplatten, Tischlerplatten, Faserplatten, Furnierplatten, jeweils unbeschichtet oder beschichtet) hergestellt werden und somit dem Umweltzeichen RAL-UZ 38 „Emissionsarme Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen“ zuzuordnen sind. Die Kriterien stellen Anforderungen auf allen Stufen des Produktlebenszyklus, u. a. in Bezug auf:
- Holzherkunft (möglichst aus nachhaltiger Waldwirtschaft, nicht aus Urwäldern, d. h. aus borealen und tropischen Primärwäldern),
- Grenzwert für Formaldehyd bei eingesetzten Holzwerkstoffen im Rohzustand bei 0,1 ppm,
- in verwendeten Materialien wie Leder, Textilien, Polstermaterialien, Beschichtungsstoffe, Klebstoffe Verbot von Stoffen, welche eingestuft sind als
- sehr giftig oder giftig
- krebserzeugend
- erbgutverändernd
- fortpflanzungsgefährdend
- spezielle Anforderung bei der Chromgerbung von Leder,
- Vermeidung einer chemischen Konservierung von Häuten und gegerbten Halbfabrikaten für den Transport und die Lagerung,
- Ausschluss bestimmter Farbstoffe, Pigmente und Biozide mit Bezug auf Öko-Tex Standard 200 bzw. Öko-Tex Standard 100,
- bei Einsatz von Permethrin als Motten- und Käferschutzmittel vorgeschriebene Mindest- und Maximalkonzentrationen und entsprechende Kennzeichnung für den Verbraucher (bei einer Permithrinkonzentration zwischen 35 und 100 mg/kg tierische Faser Verbraucherinfomation mit „Produkt enthält Permethrin zum Schutz gegen Wollschädlinge“; bei Permithrinkonzentration < 3mg/kg tierische Faser Verbraucherinformation mit „Nicht gegen Wollschädlinge geschützt.“),
- keine Nachweisbarkeit von Chlorphenolen, Butadien, Nitrosaminen und Schwefelkohlenstoff im Latexschaum,
- keine Verwendung von zinnorganischen Verbindungen,
- Innenraumluftqualität (durch Grenzwerte für die Emission von flüchtigen organischen Verbindungen),
- Gebrauchstauglichkeit (entsprechend den ISO/EN/DIN-Normen z. B. für Sicherheit, Lichtechtheit),
- garantierte Versorgung mit Ersatzteilen für mind. 5 Jahre,
- Entsorgung und Verwertung (z. B. durch Verbot von für die Verwertung problematischer Mittel wie Fungizide, Flammschutzmittel, halogenorganische Verbindungen).
Weitere Informationen: zur Website von „Der Blaue Engel“
GS „Geprüfte Sicherheit“

Das Gütesiegel „GS“ wird bei folgenden Produkten eingesetzt
Technische Arbeitsmittel (z. B. Spezialwerkzeuge, Beförderungsmittel) und verwendungsfertige Gebrauchsgegenstände (z. B. Möbel, Spielzeug, Kinderwagen, Spielplatzgeräte, Haushalts- und Küchengeräte), die unter das Geräte- und Produktsicherheitsgesetz GPSG
Vergabekriterien
Das GS-Zeichen (Geprüfte Sicherheit) kennzeichnet Produkte, die gesetzlich geregelte sicherheitstechnische Anforderungen erfüllen. Das Produkt muss demnach so beschaffen sein, dass Sicherheit und Gesundheit bei bestimmungsgemäßer Verwendung oder vorhersehbarer Fehlanwendung nicht gefährdet sind. Grundlage für die Vergabe des GS-Zeichens sind:
- das Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG),
- andere Rechtsvorschriften hinsichtlich der Gewährleistung von Produktsicherheit und Gesundheit.
Vergabeverfahren
Um das GS-Zeichen anbringen zu dürfen, führt eine staatlich autorisierte GS-Prüfstelle (z. B. VDE, LGA, TÜV, BG-PRÜFZERT) eine Baumusterprüfung durch. Nach Zuerkennung des Zertifikats nimmt diese Stelle etwa einmal jährlich Kontrollmaßnahmen (z. B. Überprüfung der Produktionsstätte) vor. Die Zertifizierung ist für max. fünf Jahre gültig. Das Zeichen wird immer in Kombination mit dem Zeichen des jeweiligen Prüfinstituts angebracht, so dass nachvollziehbar ist, von welcher Stelle das Prüfzeichen vergeben wurde.
Bewertung
Das GS-Zeichen basiert auf sicherheitsrelevanten Aspekten und bestätigt die Normenkonformität eines Produktes sowie die Erfüllung der Sicherheitsanforderungen weiterer relevanter Richtlinien. Die Einhaltung dieser Anforderungen wird durch eine neutrale und staatlich zugelassene Prüfstelle per Baumusterprüfung überprüft. Die Zeichennutzung ist zeitlich befristet, es finden etwa einmal jährlich Kontrollmaßnahmen statt. Die Vergabebedingungen sind für jeden einsehbar. Das GS-Zeichen ist damit ein verlässliches Kennzeichen für die Sicherheit von Produkten. Achtung ist jedoch vor Fälschungen angebracht, bei denen z. B. entgegen dem GPSG Geräte ohne die vorgeschriebene Bauartprüfung GS-gekennzeichnet sind. Es lohnt sich deshalb, genau hinzusehen.
Weitere Informationen: zur Website von GS „Geprüfte Sicherheit“
RAL Gütezeichen Möbel

Das Gütesiegel „RAL“ wird bei folgenden Produkten eingesetzt
Schrankmöbel, Polstermöbel, Küchenmöbel, Esszimmermöbel, Außenmöbel, Schulmöbel
Vergabekriterien
Das „RAL-Gütezeichen Möbel“ kennzeichnet Möbel, die bestimmte, in Güte- und Prüfbestimmungen festgelegte Qualitätsstandards erfüllen. Das Zeichen stellt die Gebrauchseigenschaften der Produkte in den Mittelpunkt, etwa Haltbarkeit, Stabilität, Sicherheit und Verarbeitung. Geprüft wird u. a. die Beschaffenheit der Oberflächen, die Furnierung und Verleimung sowie die Belastbarkeit des Möbelstücks. Untersucht wird aber auch die Gesundheitsverträglichkeit, so wird die Emission von Formaldehyd, Geruchsstoffen und Lösemitteln gemessen und die Belastung mit Bioziden, gesundheitsgefährdenden Azofarbstoffen und Schwermetallen überprüft.
Neben den produktbezogenen Qualitätsmerkmalen verpflichten sich die Möbelhersteller, eine Reihe zusätzlicher Anforderungen einzuhalten: regelmäßige Schulung des Außendienstes und der Handelspartner, Produktinformation als Einkaufshilfe für Verbraucher und als Beratungsgrundlage beim Möbelkauf, Serviceabteilung.
Der Vermerk „Zusätzlich geprüft für gesundes Wohnen“ stellt die gesundheitliche Unbedenklichkeit der Möbel sicher.
Vergabeverfahren
Träger des Gütezeichens für Möbel ist der RAL, das Deutsche Institut für Kennzeichnung und Gütesicherung. Das Zeichen entspricht somit, wie alle RAL-Gütezeichen, den allgemein festgesetzten „Grundsätzen für Gütezeichen“.
Vergeben wird das Gütezeichen von der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel e. V. (DGM) an ihre Mitglieder. Die Mitglieder der Gütegemeinschaft sind Hersteller von Qualitätsmöbeln.
Die Einhaltung der Güte- und Prüfbestimmungen wird durch ein unabhängiges Prüfinstitut kontrolliert. Nach einer Erstprüfung finden in den Produktionsstätten und im Möbelprüfinstitut der LGA regelmäßig Überwachungsprüfungen statt. Zur Sicherung einer gleichbleibenden Qualität müssen die Möbelhersteller ein betriebsinternes Qualitätsmanagement nachweisen.
Bewertung
Das „RAL-Gütezeichen Möbel“ steht für die geprüfte Qualität von Möbeln. Dabei stehen Sicherheit und Gesundheit im Vordergrund der Kennzeichnung. Die Anforderungen basieren in erster Linie auf den gesetzlichen Vorgaben und einschlägigen Normen. In Bezug auf die Schadstoffe gehen sie über das gesetzlich Vorgeschriebene hinaus. Ökologische Kriterien spielen bei der Zeichenvergabe eine untergeordnete Rolle.
Die Vergabe über die Gütegemeinschaft Möbel e. V. schränkt die Unabhängigkeit des Zeichens ein. Die Einhaltung der Güte- und Prüfbestimmungen wird aber von einem unabhängigen Institut überprüft.
Das RAL-Gütezeichen ist für Verbraucher ein Hinweis auf geprüfte und gesicherte Qualität von Möbeln.
Weitere Informationen: zur Website von „Das Goldene M“ (Deutsche Gütergemeinschaft Möbel e.V.)
1 Kommentar
Habe bisher 2x eine Couch mit dem goldenen M gehabt aus dem Preissegment 3500 bis 4500 Euro. Bei beiden würde die Qualität von einem Gutachter als mangelhaft bewertet. Ärgere mich nun seid drei Jahren damit rum. Also Qualitätssicherung sieht anders aus. Hier versagt das System absolut.
Kommentarfunktion ist ausgeschaltet.